
Max Aeberli
Dirigent
Max Aeberli ist seit seinem Abschluss an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik Luzern als Musikpädagoge und Chorleiter tätig. Früher als Hauptlehrer für Musik an der Kantonsschule Wattwil und mit Chören aller Gattungen beschäftigt, geniesst er als Rentier die Arbeit mit dem Teamchor Jona, dem Vokalensemble Dilettanti und dem Festivalchor Arosa. Daneben bleibt Zeit für das Klavier- und Orgelspiel, für Musikkurse, als Experte an Chorwettbewerben, für das Komponieren!
Sinfonietta Vorarlberg
Orchester
Seit Jahren spielt die freundschaftliche, aber auch hochprofessionelle Zusammenarbeit zwischen den Chören von Max Aeberli und der Sinfonietta Vorarlberg mit seinem Leiter Bernd Konzett, selbst ein begnadeter Kontrabassist und vielseitiger Musiker. Die meisten klassischen Highlights des Teamchor Jona wurden gemeinsam erarbeitet und mit viel Freude und Spass aufgeführt. Manche lustige Reminiszenz und Anekdote wird wohl mal Aufnahme in die Memoiren der beiden Leiter finden. Was also lag näher, als die Sinfonietta Vorarlberg auch für die Carmina Burana wieder zu verpflichten! Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich vereinen sich für dieses Werk in der ganzen Breite der verschiedenen Instrumente zum ganz besonderen, gross besetzten Orchester.
Teamchor Jona
Feuerwerk der Stimmen
60 Stimmen zwischen 19 und 50, eine eigene Band, ein Dirigent - das ist der Teamchor Jona. Gegründet wurde er Ende der 70er Jahre mit der Idee, Jugendgottesdienste musikalisch zeitgemäss zu gestalten. Gewachsen ist daraus das Ziel, ein breites Stilspektrum zwischen Gegenwart und Vergangenheit in hoher Qualität zu erarbeiten. Bei Projekten mit grossem Orchester wie der Carmina Burana, verstärken zum Klangausgleich über 30 bewährte und erfahrene Sängerinnen und Sänger die Reihen.
Claudia Dischl
Klavier
Claudia Dischl studierte an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Karl-Andreas Kolly, Irwin Gage und Hans Adolfsen. Studienjahr in Paris an der "Ecole Normale de Musique Alfred Cortot" bei Germaine Mounier und verschiedene Meisterkurse in ganz Europa. 2006 erlangte sie das Konzertdiplom, 2007 das Lehrdiplom mit Auszeichnung. Für ihren Abschluss in Pädagogik erhielt sie den Preis der „Werner und Berti Alter-Stiftung“. Sie unterrichtet als Klavierpädagogin und Korrepetitorin an der Kantonsschule Wattwil. Regelmässig konzertiert sie in diversen Kammermusikformationen und ist gefragte Korrepetitorin.
Sarah Maeder
Sopran
Die Schweizer Sopranistin Sarah Maeder schloss Ihr Musikstudium bei Dorothea Bamert-Galli in Zürich mit dem Lehrdiplom und dem Konzertdiplom ab - beide mit Auszeichnung.
Ihr umfassendes Konzertrepertoire vom Barock bis hin ins 20. Jahrhundert spiegelt ihre reiche musikalische Erfahrung. Mit ihrer linearen Stimmführung und nuancenreichen Timbre ist sie für das Koloraturfach des Barocks ebenso prädestiniert wie für das klassische und romantische Repertoire.
Neben ihrer vielfältigen Konzerttätigkeit im In- und Ausland ist Sarah Maeder eine gefragte Musikpädagogin.
Markus Volpert
Bass-Bariton
Markus Volpert war in den Opernhäusern in Zürich, Basel und Magdeburg, bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen und wiederholt bei freien Produktionen auf der Bühne zu Gast. Kammermusikalische Betätigung als Liedsänger ergänzen das künstlerische Schaffen des Baritons.
Sein breit gefächertes Repertoire wird durch eine Vielzahl von Radiomitschnitten und CD/DVD-Produktionen dokumentiert. Markus Volpert ist jedes Jahr als Solist im Rahmen der Konzerte und Einspielungen der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen zu hören. Zuletzt erschien darüber hinaus im Jahr 2018 bei dem Label Cybele Records eine Aufnahme gemeinsam mit Jörg Endebrock in der Reihe „Künstler im Gespräch“ mit dem Titel „Oskar Gottlieb Blarr und die Jesus-Passion“, in welcher der Bariton in der Titelpartie zu hören ist.
Fabienne Romer
Klavier
Fabienne Romer studierte an der Zürcher Hochschule der Künste in der Konzertklasse von Prof. Homero Francesch und in den Liedklassen von Daniel Fueter, Hans Adolfsen und Ulrich Koella. 2007 erlangte sie das Konzertdiplom mit Auszeichnung. Es folgten ein einjähriger Auslandsaufenthalt in Paris mit Unterricht bei Eugen Indjic und ein Studium in Stockholm in der Klavierklasse von Prof. Staffan Scheja. Mit einem Aufbaustudium in Liedgestaltung bei Prof. Helmut Deutsch an der Musikhochschule München rundete sie ihre Studienzeit ab (Meisterklassendiplom im Juli 2011).
Gernot Heinrich
Tenor
Gernot Heinrich erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben, wo er als Alt-Solist sowohl bei den internationalen Konzerten des Knabenchores als auch in der Wiener Staatsoper die musikalische Basis seiner Profession legte. Danach absolvierte er das Musikgymnasium in Oberschützen und studierte Trompete an der Musikuniversität Graz. Nach erfolgreichem Schulabschluss studierte er Gesangspädagogik bei Adelheid Hornich und Eva Bartfai an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
Graziella Rossi
Sprecherin
Graziella Rossi absolvierte die Schauspielakademien Zürich und Prag. Seit 1983 arbeitet sie als Schauspielerin in der Schweiz, Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich, in den USA und in Kanada in den jeweiligen Landessprachen und in Russland.
Sie tritt als Sängerin bei musikalischen Abenden auf und wirkt in Hörspielen, Radioübertragungen, TV-Serien und Kinofilmen mit.
Helmut Vogel
Sprecher
Helmut Vogel, Schauspieler, mit Ausbildung in Wien und Paris. Lebt seit 1983 in Zürich. In der Aera Peter Schweiger gehörte er dem Ensemble Theater am Neumarkt an. Ende der 90er-Jahre reifte der Entschluss sich als freier Schauspieler zu versuchen. Gastpositionen in Wien und Berlin. Zudem ist er immer wieder im Theater Rigiblick und im sogar theater auf der Bühne anzutreffen.